Lernräume

© HKW, Madeleine Dallmeyer

Ob mit Blick auf Klassenzimmer, Schulbauten, geistige oder geographische Horizonte: Bildung hat etwas Räumliches. In Politik und Zeitgeschichte, genauso wie in der Architektur, werden diese Lernräume kontinuierlich neu vermessen und verhandelt. Dem widmet sich das HKW regelmäßig in Ausstellungen und Forschungsprojekten.

Ergänzend dazu lädt die Kulturelle Bildung ein, diese Räume anders begreifen zu lernen. Mit den Mitteln der künstlerischen Forschung untersuchen Expert*innen aus Schule, Akademie und Alltag bestehende Lern- und Wahrnehmungsräume oder entwerfen sie gleich neu.

Workshops recherchieren im eigenen Kiez, zwischen Radiowellen oder in digitalen Lernräumen. Vielleicht geht es dabei durch unbekannte Räume von Schulen, mit Klängen durch Mauern oder die Wände von Institutionen hoch. Theoretisch begleitet werden Praxisforschung und Interventionen in ganz eigenen Gesprächsräumen.

Mehrere Jugendliche befinden sich im Foyer des HKW. Im Foyer befinden sich außerdem drei massive Betonsäulen. Die Jugendlichen tragen weiße Schutzanzüge und schwarze Kopfhörer. Sie sitzen entweder auf Stühlen oder bewegen sich im Raum. In ihren Händen halten sie Smartphones welche mit den Kopfhörern vebunden sind. Über ihnen befindet sich ein Geflecht aus dünnen Stangen und Kabeln.

© Dan Abbott

Immer geht es darum, Gewohntes zu durchleuchten und auf seine Zukunftsfähigkeit abzuklopfen. Dass dabei an den Grenzen konventioneller Lernräume gerüttelt wird und Horizonte verrückt werden? Unbedingt. Schließlich geht es um die Lernräume von morgen. Let’s make some space for future generations.

Hier finden Sie weiterführendes Material zum Thema. Übersetzungen englischer Originalversionen ins Deutsche sind gesondert unter (dt.) verlinkt.

Begleitend zum Archiv der Flucht eröffnen Materialien rund um Flucht, Migration und Ankommen digitale Lernräume.

Mit Fokus auf den Zusammenhang von Architektur und Bildung beleuchtet das Ausstellungs- und Forschungsprojekt Bildungsschock (2021) globale Lernräume in zahlreichen Diskussionen und Gesprächen, zum Beispiel unter Sozialistische Bildungsbauten und ihr Export (engl.). Im Rahmen von „A New School“diskutieren Eduard Kögel, Bayo Amole, Demas Nwoko, Ana Carolina Bierrenbach und Kathrin Peters zur Gründung neuer Lernorte(dt.) Wunschorte des Lernens formuliert Sharon Doduo Otoo in ihrer Lecture Letter from a Village (dt.) (2017).

Weitere kulturelle Bildungs- und Vermittlungsprojekte mit Blick auf das Thema Raum unter: School (2014), Bildung in Beton (2021), Neue Expert*innen (2017). Visuelle Eindrücke und Interventionen finden sich im Testlauf für die Schule von morgen (2018), akustische in den Audioarbeiten Hier und Jetzt (2014), Kartierungen des Unsichtbaren oder Betonwalks (2021).

Zum Weiterlesen

HKW-Journal 100 Jahre Gegenwart, Schlagwort: Fluchtwege sowie in den Publikationen Colonial Modern: Aesthetics of the Past, Rebellions for the Future (2010) und bauhaus imaginista (2019).